Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Fellwechsel beim Hund – worauf muss ich achten?

Die biologischen Grundlagen des Fellwechsels beim Hund

Der Fellwechsel beim Hund ist ein natürlicher Prozess, der eng mit den Jahreszeiten und den Umwelteinflüssen zusammenhängt. Hunde besitzen zwei unterschiedliche Fellschichten: das Deckhaar und die Unterwolle. Während das Deckhaar in erster Linie Schutz vor äußeren Einflüssen wie Schmutz und Regen bietet, dient die Unterwolle der Wärmeisolierung. Beim Fellwechsel wird vor allem die dichte Unterwolle abgeworfen, um sich an die jeweiligen klimatischen Bedingungen anzupassen. Der Fellwechsel beim Hund ist in der Regel besonders intensiv im Frühjahr und Herbst. Im Frühling wird das dickere Winterfell abgeworfen, während im Herbst das Sommerfell durch ein dichteres Winterfell ersetzt wird. Die Dauer und Intensität des Fellwechsels hängen von verschiedenen Faktoren wie Rasse, Alter und Gesundheitszustand des Hundes ab. Einige Hunde haaren das ganze Jahr über, was auf einen weniger ausgeprägten saisonalen Fellwechsel hinweist.

Die Rolle der Hormone im Fellwechsel beim Hund

Hormonelle Veränderungen spielen beim Fellwechsel beim Hund eine zentrale Rolle. Der Fellwechsel wird hauptsächlich durch die Veränderung der Tageslichtlänge gesteuert, die hormonelle Prozesse im Körper des Hundes auslöst. Diese Prozesse signalisieren dem Körper, dass es an der Zeit ist, das alte Fell abzuwerfen und neues Fell zu bilden. Vor allem das Hormon Melatonin, das in der Zirbeldrüse produziert wird, beeinflusst den Fellwechsel. Bei zunehmender Tageslichtdauer im Frühling sinkt der Melatoninspiegel, was den Beginn des Fellwechsels einleitet. Im Herbst, bei kürzer werdenden Tagen, steigt der Melatoninspiegel wieder an, was den Fellwechsel in Richtung Winterfell anregt. Zudem können auch andere hormonelle Faktoren wie der Schilddrüsenhormonspiegel eine Rolle spielen, besonders wenn es zu Störungen im Fellwechsel kommt. Ein gesunder Hormonhaushalt ist also essentiell für einen reibungslosen Ablauf des Fellwechsels.

Warum der Fellwechsel beim Hund regelmäßige Fellpflege erfordert

Während des Fellwechsels beim Hund ist eine regelmäßige Pflege notwendig, um abgestorbene Haare effizient zu entfernen und die Hautgesundheit zu fördern. Ohne entsprechende Pflege kann sich das lose Fell verfilzen, was zu Hautproblemen führen kann. Regelmäßiges Bürsten hilft dabei, das Fell zu entwirren, lose Haare zu entfernen und die Durchblutung der Haut anzuregen. Dadurch wird das Wachstum des neuen Fells gefördert. Zudem können während des Fellwechsels vermehrt Schmutz und Hautschuppen im Fell verbleiben, was zusätzliche Pflege notwendig macht. Bestimmte Bürsten und Pflegeprodukte sind speziell für den Fellwechsel beim Hund entwickelt und unterstützen dabei, die abgestorbenen Haare leichter zu entfernen. Durch eine gezielte Pflege während des Fellwechsels kann ich die Hautbarriere des Hundes stärken und das Risiko von Irritationen oder Hautinfektionen minimieren.

Vermehrtes Haaren als Anzeichen für den Fellwechsel beim Hund

Ein deutliches Anzeichen für den Fellwechsel beim Hund ist das vermehrte Haaren. Während des Fellwechsels verliert mein Hund in kurzer Zeit eine große Menge an Fell. Diese Phase kann mehrere Wochen dauern und führt dazu, dass sich die Haare überall im Haushalt verteilen. Besonders die Unterwolle wird in dieser Zeit abgestoßen, um Platz für das neue Fell zu schaffen. Der Fellverlust ist in der Regel symmetrisch verteilt und betrifft den gesamten Körper des Hundes. Einige Hunderassen haben einen sehr dichten Fellwechsel, während andere nur wenig haaren. Bei Hunden, die das ganze Jahr über leicht haaren, kann der Fellwechsel etwas weniger auffällig sein. Trotzdem sollte ich darauf achten, dass mein Hund in dieser Zeit ausreichend gepflegt wird, um die abgestorbenen Haare zu entfernen und Hautirritationen zu vermeiden. Der regelmäßige Einsatz von speziellen Bürsten oder Pflegewerkzeugen ist besonders hilfreich.

Verändertes Verhalten während des Fellwechsels beim Hund

Neben dem vermehrten Haaren kann der Fellwechsel beim Hund auch zu Verhaltensänderungen führen. Mein Hund kann während dieser Phase häufig vermehrt kratzen oder sich vermehrt putzen, da das abfallende Fell Juckreiz verursacht. Besonders in Bereichen mit dichter Unterwolle, wie an der Brust oder den Flanken, kann es zu einem verstärkten Juckreiz kommen. Es ist wichtig, dass ich meinen Hund während des Fellwechsels genau beobachte, um übermäßiges Kratzen oder Beißen zu vermeiden, da dies zu Hautverletzungen führen kann. Einige Hunde zeigen während des Fellwechsels auch eine verminderte Aktivität, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass der Körper stark mit dem Abwurf des Fells beschäftigt ist. Dieses Verhalten ist in der Regel kein Grund zur Sorge, sollte jedoch beobachtet werden. Veränderungen im Verhalten können auch auf andere gesundheitliche Probleme hinweisen, weshalb ich sicherstellen sollte, dass mein Hund ansonsten gesund ist.

Veränderungen der Haut während des Fellwechsels beim Hund

Während des Fellwechsels beim Hund verändert sich auch die Haut. Durch das Abwerfen der alten Haare und das Wachsen des neuen Fells kann die Haut trockener werden und anfälliger für Schuppenbildung sein. Ich sollte regelmäßig kontrollieren, ob die Haut meines Hundes Anzeichen von Trockenheit, Rötungen oder Entzündungen aufweist. Während des Fellwechsels kann die Haut aufgrund des vermehrten Haarverlusts stärker gereizt sein, insbesondere wenn das abgestorbene Fell nicht rechtzeitig entfernt wird. Der Einsatz von feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten kann helfen, die Haut zu beruhigen und die natürliche Schutzbarriere zu unterstützen. Es ist auch möglich, dass die Haut in bestimmten Bereichen empfindlicher wird, insbesondere dort, wo die Unterwolle dichter ist. Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Haut sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Fellwechsel beim Hund ohne Komplikationen verläuft.

Die Bedeutung regelmäßigen Bürstens während des Fellwechsels beim Hund

Regelmäßiges Bürsten ist während des Fellwechsels beim Hund besonders wichtig, da es hilft, abgestorbene Haare effektiv zu entfernen. Während dieser Zeit verliert der Hund eine erhebliche Menge an Fell, und ohne regelmäßiges Bürsten können sich lose Haare verfilzen oder in der Unterwolle festsetzen. Dies kann zu Hautirritationen oder sogar Entzündungen führen. Beim Bürsten sollte ich darauf achten, dass ich die richtige Bürste für die Fellart meines Hundes verwende. Hunde mit dichter Unterwolle benötigen spezielle Werkzeuge, um das lose Fell gründlich zu entfernen. Für Hunde mit weniger dicker Unterwolle reicht oft eine einfache Bürste. Durch das Bürsten während des Fellwechsels wird außerdem die Durchblutung der Haut angeregt, was das Wachstum des neuen Fells fördert. Diese Pflege hilft auch dabei, die Haut gesund zu halten und den natürlichen Fellzyklus zu unterstützen.

Die richtige Auswahl der Pflegeprodukte für den Fellwechsel beim Hund

Neben dem Bürsten spielt die Auswahl der richtigen Pflegeprodukte eine wesentliche Rolle beim Fellwechsel des Hundes. Es gibt spezielle Shampoos und Conditioner, die auf die Bedürfnisse der Haut und des Fells während des Fellwechsels abgestimmt sind. Diese Produkte enthalten häufig feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die trockener Haut vorbeugen und das Fell geschmeidig halten. Wenn ich meinen Hund während des Fellwechsels bade, sollte ich darauf achten, nur milde und pH-neutrale Shampoos zu verwenden, um die Haut nicht zusätzlich zu belasten. Nach dem Bad ist es wichtig, das Fell gründlich zu trocknen, um Hautirritationen oder Pilzinfektionen zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einsatz von Pflegeölen, die das Fell nähren und die Haut mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Diese Produkte können helfen, die Haut während des Fellwechsels zu beruhigen und das Wachstum gesunden Fells zu fördern.

Die Rolle der Ernährung während des Fellwechsels beim Hund

Eine ausgewogene Ernährung ist während des Fellwechsels beim Hund von großer Bedeutung. Der Fellwechsel ist eine energetisch anspruchsvolle Phase, in der der Körper zusätzliche Nährstoffe benötigt, um neues Fell zu bilden. Eine Ernährung, die reich an hochwertigen Proteinen, essentiellen Fettsäuren und Vitaminen ist, unterstützt die Gesundheit von Haut und Fell. Besonders Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die in Fischölen enthalten sind, fördern die Hautgesundheit und tragen dazu bei, das Fell glänzend und gesund zu halten. Auch Zink und Biotin sind wichtige Nährstoffe, die das Wachstum des Fells unterstützen. Ich sollte darauf achten, dass die Nahrung meines Hundes während des Fellwechsels ausreichend diese Nährstoffe enthält. Gegebenenfalls können Ergänzungsmittel hinzugefügt werden, um den Fellwechsel zu unterstützen. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann zu stumpfem Fell und Hautproblemen führen, was den Fellwechsel negativ beeinflussen kann.

Show CommentsClose Comments

Leave a comment